Informationen zum Ethanolverbrauch und der Bedienung eines Kamins
Der Verbrauch des Ethanols richtet sich nach der Menge des verwendeten Brennstoffs. Mit einem halben Liter brennen Ethanolkamine bereits 1-2 Stunden oder gute Kamine sogar bis zu 3 Stunden. Kamine, die eine Befüllung von 2 L oder mehr an Bioethanol aufnehmen können, brennen gut und gerne den ganzen Abend über (6 Stunden oder mehr). Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Maximalmenge von 5 L Bioalkohol. Die Menge an Ethanol, die aufgenommen werden kann, hängt von der Größe des verbauten Behälters ab, der den Brennstoff auffängt. Diese Behälter werden häufig aus Edelstahl gefertigt, um den hohen Temperaturveränderungen dauerhaft standzuhalten. Ein qualitativ hochwertiger Edelstahlbehälter in der Brennkammer steht daher auch für die Sicherheit des Kaminofens. Achten Sie auf DIN- und TÜV-Siegel (DIN 4734-1), um ganz sicher zu sein, dass es sich um ein geprüftes und sicheres Produkt handelt. Besonders Produkte vom asiatischen Markt sollten hier überprüft werden, da oft derartige Sicherheitssiegel fehlen und damit nicht gewährleistet ist, ob es sich um ein ungefährliches Produkt handelt. Vor einem Befüllen eines noch warmen oder gar heißen Behälters wird abgeraten. Es dürfen nur erkaltete Behälter befüllt werden, da ansonsten Verpuffungen und Ministichflammen ein gewisses Verletzungsrisiko bergen. Der Bioethanol wird innerhalb der Edelstahlwanne häufig von einem dichten Fließ oder Keramikwolle aufgefangen. Der eingeführte Ethanol wird am besten mittels einem langen Kaminfeuerzeug in der Edelstahlwanne angezündet. Bei einem Ethanolkamin verbrennt im übrigen nur das in der Brennkammer entstandene Ethanolgas, nicht die Flüssigkeit, die im Behältnis vorübergehend schwimmt. Nach dem Betrieb sollte zunächst die Brennkammer abkühlen, damit anschließend der Restalkohol wieder zurück in das Ethanolgefäß gegeben werden kann, da sonst der Restethanol im Raum verdunsten könnte. Während des Betriebs sollte trotz aller Sicherheitsvorkehrungen, die der Hersteller in den Kaminen womöglich verbaut hat, die Flamme nie unbeaufsichtigt gelassen werden.
Wie lange und intensiv ein Kamin Licht und Wärme an die Umgebung abgibt, ist aber auch von der Art des verwendeten Kaminmaterials abhängig. Generell sind Ethanolkamine aber nicht als einzige Heizquelle im Raum an Wintertagen zu empfehlen, da ihre Heizleistung unter dem klassischer Kamine liegt. Ihre Heizleistung entspricht etwa dem eines normalen Heizlüfters. Daher sollten Ethanolkamine nur an kühlen Übergangstagen im Frühjahr oder Herbst als einzige Heizquelle im Raum verwendet werden. Ethanolkamine sind also kein kompletter Heizungsersatz. Bioethanol ist mit einem Vergällungsmittel versehen, was ihn absolut ungenießbar macht und als Nebeneffekt aufgrund der Ungenießbarkeit im Gegensatz zu gänzlich reinem Ethanol sehr den Preis senkt. Bioethanol ist meistens für 2-3 € in jedem Supermarkt frei verkäuflich erhältlich.
Keine Kommentare vorhanden