Beim Verbrennen von Holz oder Kaminkohle entstehen als Abgase grundsätzlich ein überwiegender Anteil Wasserdampf sowie eine geringe Menge Kohlenstoffdioxid (CO2). Die emittierten Abgase entsprechen daher menschlicher Ausatemluft. Das Verbrennen von Bioethanol geschieht daher nahezu geruchslos und ohne Belastung durch Feinstaub. In etwa ist die Emission und Verbrauch mit mehreren mittelgroßen Kerzen zu vergleichen. Es entstehen […]
Wo ein Feuer ist und etwas verbrennt, wird natürlich Sauerstoff verbraucht. Grundsätzlich ist der Sauerstoffverbrauch während des Betriebs eines Ethanolkamins für den Menschen aber unbedenklich und relativ gering. Zwar wird in der Tat verstärkt Sauerstoff im Raum verbraucht, jedoch entspricht das in etwa nur dem Verbrauch von 4-5 mittelgroßen Kerzen. In der Atemluft eines gewöhnlichen […]
Der Verbrauch des Ethanols richtet sich nach der Menge des verwendeten Brennstoffs. Mit einem halben Liter brennen Ethanolkamine bereits 1-2 Stunden oder gute Kamine sogar bis zu 3 Stunden. Kamine, die eine Befüllung von 2 L oder mehr an Bioethanol aufnehmen können, brennen gut und gerne den ganzen Abend über (6 Stunden oder mehr). Gesetzlich […]
Keine Kommentare vorhanden